Frankfurter Instititut für berufsorientierte Religionspädagogik gegründet. Nähere Informationen hier. Die Eröffnung findet am 30. 11. 2023 um 16.00 Uhr in der Hochschule St. Georgen in Frankfurt a. M. statt.
BRU – So bunt wie das Leben Das zweite deutschlandweite online-Event der Religionspädagogischen Institute
Am Donnerstag, 05. Dezember 2023, laden die Berufsschul-Dozent*innen aller Religionspädagogischen Institute in Deutschland zum zweiten deutschlandweiten online-Treffen für Religionslehrkräfte an BBS ein. Von 8.30 – 15.15 Uhr dreht sich alles um den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen. Der Titel der Veranstaltung ist dabei Programm: „BRU – so bunt wie das Leben!“ Im Mittelpunkt steht der Austausch – von Kolleg*innen für Kolleg*innen. In drei Workshop-Phasen werden Ideen für einen vielfältigen und lebendigen Religionsunterricht präsentiert: methodisch fundiert, didaktisch reflektiert und eben tatsächlich genauso bunt wie die Schüler*innenschaft und das Leben an Berufsbildenden Schulen. Flankiert werden diese Angebote von einem gemeinsamen Auftakt und Ende sowie einem Chillout-Room für die, die einfach mal mit anderen reden wollen. Eine Anmeldung ist ab 15. September 2023 unter https://beruf-trifft-religion.de/ möglich.
Die ALPIKA Berufliche Schulen hat im April 2023 eine Stellungnahme der ALPIKA Beruflichen Schule zur aktuellen Situation des Berufsschulreligionsunterrichts verfasst.
NEUE SEITE zum BRU (mit Update vom 28.02.2023)
biblisch-theologische Fundierung der Bildungspläne Ev. Religionslehre – Berufskolleg NRW
Seit 2013 sind neue Bildungspläne für das Berufskolleg in NRW veröffentlicht worden; für die meisten Schulformen und Fachbereiche gibt es damit auch neue Bildungspläne für das Fach Ev. Religionslehre. Das Fach zählt in der Regel zum berufsübergreifenden Lernbereich, der die berufliche Qualifizierung ergänzt und zur gesellschaftlichen, kulturellen, ethischen, religiösen Kompetenzentwicklung beiträgt. Die kompetenzorientierten Bildungspläne sind einheitlich durch Anforderungssituationen (AF) oder Lernfelder mit Zielformulierungen strukturiert. Anforderungssituationen beschreiben berufliche, fachliche, gesellschaftliche und persönlich bedeutsame Problemstellungen, in denen sich Absolventinnen und Absolventen bewähren müssen. Die Zielformulierungen beschreiben die im Unterricht zu fördernden Kompetenzen, die zur Bewältigung der Anforderungssituationen erforderlich sind.
Für das Fach Ev. Religionslehre werden in allen Bildungsplänen sechs Anforderungssituationen definiert, zusätzlich werden “mögliche theologische Anknüpfungspunkte an die Handlungsfelder” ausgewiesen. Neben dem Lernfeldbezug wird damit der fachliche Bezug konkretisiert. Die hier vorliegende “Theologische Fundierung der Bildungspläne” greift diese Anknüpfungspunkte auf, systematisiert sie und ordnet ihnen biblische Texte (AT und NT) zu. Damit wird eine Gesamtmatrix für AF 1-6 angeboten, die für die Lehrkräfte als biblisch-theologische Referenz gelten kann. Die Matrix soll im Blick auf die “exegetischen Hinweise” sukzessive ergänzt werden, entsprechende Vorschläge werden gerne entgegengenommen.
Aktuelle Termine und Inhalte auf Relichat: https://www.relichat.org/